Wenn man seine ersten Gehversuche mit Flow machen möchte, bietet es sich an mit einem der unzähligen Vorlagen zu starten und zu lernen, wie man die sogenannten Flows erstellt und konfiguriert.
Ich selbst habe aktuell drei Flows konfiguriert, die ich unter Meine Flows erreichen kann.
Mir fallen noch unzählige weitere Use Cases ein, die ich wahrscheinlich nach und nach umsetzen werde.
Schritt 1: Neuen Flow ohne Vorlage erstellen
Da wir genau wissen, was wir vor haben, bietet es sich an mit einem leeren Flow zu starten. Dazu wählt man unter Meine Flows die Schaltfläche “Ohne Vorlage neu erstellen” aus.
Schritt 2: Flowname vergeben und Twitter-Dienst auswählen
Zunächst muss man dem Flow einen Flowname geben. Hier bietet es sich an etwas sprechendes zu verwenden, denn unter diesem Namen findet man den Flow später unter Meine Flows wieder. Danach gibt man in dem Suchfeld für Schritte “Twitter” ein um die Aktionen zu finden, die in Flow für Twitter zur Verfügung stehen. Danach wählt man “Twitter – When a new tweet is posted” aus und hat damit den ersten Schritt in den Flow aufgenommen.
Schritt 3: Twitter-Suche definieren
Diesen ersten Schritt muss man konfigurieren, in dem man einen Suchtext eingibt. Hier kann man “normale” Twitter Abfragen angeben (d.h. z.B. auch mit OR verknüpfte Begriffe). In unserem Fall geben wir “#ebizcon” ein, weil alle Tweets der eBiz Consulting mit “#ebizcon” versehen werden.
Schritt 4: Neuer Schritt “Send email” auswählen und konfigurieren
Nun fügt man einen neuen Schritt in den Flow ein, in dem man in das Suchfeld “Send email” eingibt. Dort konfiguriert man nun die Mail so, dass alle notwendigen Informationen aus dem Tweet enthalten sind. In unserem Fall verwenden wir einen statischen Betreff, aber einen dynamischen Body. Im Body wollen den Tweet-Text einfügen und wählen dazu das dynamische Feld “Tweettext” aus.
Schritt 5: Flow aktualisieren und warten bis ein neuer eBizCon-Tweet kommt
Damit der jetzt bereits fertige Flow aktiviert wird, muss nur noch “Flow aktualisieren” ausgewählt werden. Der Flow erscheint dann in Meine Flows.
Mit Flow hat Microsoft eine gelungene Plattform bereitgestellt, mit der sehr einfach verschiedene Quellen und Ziele im Web miteinander verknüpft werden können. Es gibt schon sehr viele Vorlagen, die man mit nur wenigen Anpassungen für sich nutzen kann. Es ist sogar möglich einfache Workflows vollständig über die Smartphone App zu erstellen. Und weil man mit der Plattform sehr schnell recht ansehnliche Workflows bauen kann, macht es auch sehr viel Spaß damit zu arbeiten.