Über die Mittagszeit wurde ein Lunch an runden Tischen mit maximal acht Frauen pro Tisch organisiert. In dieser lockeren Form führte Alexandra Hanke, die Gründerin der WIT-Gruppe Deutschland, durch die Session.
Zum einen gab es einen Vortrag von Prof. Dr. Isabell Welpe von der TU München, die bereits in der Vision KeyNote einen sehr interessanten Vortrag zum Thema Cultural Change in Organisationen gehalten hatte. Ihr Thema in diesem Vortrag: „Sehen was andere nicht erkennen: Warum Originalität, Musterbrechen und eigene Wege Erfolg versprechen“ - ganz nach dem Motto: Erkenne die Entwicklung und sei immer einen Schritt voraus. Sie hat damit an das Thema aus der KeyNote angeknüpft und hier die Stellung der Frau in Wirtschaft und Technik etwas hervorgehoben, unter anderem auch die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung durch andere.
Als Fun-Fact konnte ich unter anderem mitnehmen, dass: in Amerika schwere Stürme mit Frauennamen weit mehr Todesopfer zu Folge haben als Stürme mit Männernamen. Was zu einem großen Teil daran liegt, dass Stürme mit Frauennamen nicht so ernst genommen werden und die Leute sich viel später in Sicherheit bringen. Im anschließenden Panel standen spannende Frauen zum Thema: "Mentorship Circle - Getting Started!" im Fokus, so z.B. Alexandra Hanke (Vice President Stategic Alliances, Sycor GmbH). Im Anschluss daran gab es Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Über ein paar unkonventionelle Fragen wie z.B. der Berufswunsch als Kind, wurde der Einstieg in eine Tisch-Vorstellungs- und Diskussionsrunde erleichtert.
Ganz allgemein zur WIT:
Women in Technology (WIT) ist eine gemeinsame Initiative der IAMCP (International Association of Microsoft Channel Partners) und der WPG (Microsoft Worldwide Partner Group). Unter dem IAMCP Dach finden und unterstützen sich globale WIT Communities weltweit.
Die deutsche WIT-Gruppe wurde erst vor einem Jahr im Oktober 2016 gegründet und ist eine Community innerhalb der Microsoft Partnerlandschaft.