Unsere “hello world” Anwendung soll stündlich prüfen, ob es neue Tweets mit dem Hashtag “#ebizcon” gibt. Wenn es einen neuen solchen Tweet gibt, soll eine Mail mit dem Inhalt und dem Link zum Tweet gesendet werden.
Man benötigt einen Zugang zum Azure Management Portal (https://portal.azure.com), in das man sich zunächst einloggen muss. Dort wählt man “NeuàWeb und mobil” aus, und gelangt zur Auswahlliste der verfügbaren Apps. Dort wählt man “Logic App” aus.
Es öffnet sich das Fenster “Create logic app”, in dem man den Namen (hier: MyLogicApp), das zugehörige Azure Abonnement und eine Resource Group auswählen muss. Es bietet sich an zusätzlich das Häkchen “An Dashboard anheften” auszuwählen, damit man nach der Erstellung schnell über das Dashboard des Azure Portals zur Logic App gelangt.
Um in den Workflow Designer zu gelangen, muss man die Logic App im Azure Portal öffnen und dann z.B. die Schaltfläche “Edit” betätigen.
Zunächst muss man einen Trigger auswählen, der dafür sorgt, dass der Workflow gestartet wird. Für unser Vorhaben wollen wir erreichen, dass der Workflow stündlich gestartet wird. Dafür wählen wir “Reoccurence” aus. “Frequency” wird auf “Hour” gesetzt und “Interval” auf “1″. Die Frequenz kann man prinzipiell auf alles zwischen Sekunde und Tag setzen, jedoch hängt die Granularität vom eingesetzten Azure Abonnement ab.
Wenn man noch einen konkreten Startzeitpunkt angeben möchte, kann man dies im unteren Bereich des Reoccurence-Shapes unter Angabe der Zeitzone und einem Datums/Zeit-Wert (z.B. 2016-05-16T18:00:00) erreichen.
Nachdem wir den Trigger für den Workflow definiert haben, können Actions und Conditions durch betätigen der “+”-Schaltfläche hinzugefügt werden. Wir benötigen einen Zugriff auf Twitter und wählen deshalb die “Twitter – Search Tweet”-Action aus.
Als Parameter kann man der “Twitter – Search Tweet”-Action einen Suchtext (hier: #ebizcon) mitgeben.
Zu guter Letzt müssen wir noch den Mailversand konfigurieren. Da wir bei der eBiz Consulting GmbH ein Office 365-Kunde der ersten Stunde sind, wählen wir für den Mailversand die entsprechende Office 365-Action aus und konfigurieren sie. “Subject” und “Body” der Mail können jetzt aus den Eigenschaften zusammengesetzt werden, die in den zuvor ermittelten Tweets enthalten sind.
Wenn man etwas mehr Einblick in den Workflow bekommen möchte und evtl. auch das ein oder andere etwas direkter beeinflussen möchte, kann man im Designer in die “Code view” wechseln. Dort findet man die zuvor gemachten Eingaben nach “actions” und “triggers” strukturiert im JSON Format vor.
Wenn man den Workflow fertiggestellt hat, muss man diesen noch mit Hilfe der Schaltfläche “Save” abspeichern und gelangt wieder zur Übersicht der gerade erstellten Logic App. Die Logic App ist bereits aktiviert und würde dann zum konfigurierten Zeitpunkt starten. Wenn man jetzt keine ganze Stunde warten möchte, kann man den Trigger auch manuell auslösen, in dem man “Start Triggeràreoccurence” auswählt. Sofern man einen neuen Tweet abgesetzt hat, der dem Suchbegriff entspricht würde dieser Tweet gefunden und per Mail versendet werden.
Die hier erstellte “hello world” Logic App ist natürlich sehr trivial und setzt auf verfügbare Actions auf, zeigt jedoch wie einfach und intuitiv die Erstellung von Logic Apps ist. Logic Apps werden die BizTalk Services vereinen und stellen damit den Dreh- und Angelpunkt für Integrationsworkflows auf der Azure Plattform dar. Der Artikel “Integrate 2016 – Day 1” im Codit Blog gibt einen guten Überblick darüber, welche Features Microsoft Mitte Mai dazu angekündigt hat.